Der Fear and Greed Index (Angst und Gier Index) ist ein von CNN erstellter Indikator, dessen Ziel es ist, die aktuelle Gefühlslage von Anlegern an der Börse zu messen. Nun wissen wir, dass vor allem die Zeiten von Angst oft die profitabelsten an den Märkten sind. Der Index kann uns dabei helfen, diese zu erkennen. Insbesondere die Identifizierung von Tiefpunkten am Aktienmarkt ist sehr gut möglich, so dass Anleger an solchen Punkten gezielt zugreifen können. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Fear and Greed Index: Berechnung & Erklärung
Der Fear and Greed Index vereint verschiedene fundamentale Kenngrößen in einer einzigen Zahl. In die Berechnung werden dabei einbezogen:
- VIX-Index: Der VIX spiegelt die Erwartungen der Anleger hinsichtlich der Marktvolatilität in den nächsten 30 Tagen wider.
- Put-Call-Ratio: Stellt das Verhältnis des Volumens von Puts und Calls dar.
- Aktienkursstärke: Wie hoch ist die Anzahl der Aktien, die neue 52-Wochen-Hochstände erreicht haben?
- Junk Bond-Nachfrage: Fragen Anleger risikoreichere Anleihen nach?
Daneben fließen noch weitere Werte, wie z. B. der McClellan Volume Index, in die Berechnung ein.
Und das Ergebnis sieht dabei so aus:
Das Ergebnis ist eine Tachonadel, die von 0 – Extreme Fear (extreme Angst) bis 100 – Extreme Greed (extreme Gier) läuft. Den Index findet ihr unter: https://money.cnn.com/data/fear-and-greed/
Fear and Greed Index – Beispiele für Panik
Werte unterhalb von 20 lassen auf eine hohe Angst/Panik schließen. Je tiefer der Wert, desto höher ist die Angst am Markt. Historisch gesehen waren diese Werte gute Einstiegszeitpunkte, da die Märkte dort häufig umkehren. Dazu ein paar Beispiele:
- Herbst 2014:
Fear and Greed Herbst 2014
Das entsprechende Bild im Aktienmarkt:
S&P 500 Herbst 2014
- Februar 2018:
Fear and Greed Index am 05.02.2018
Fear and Greed Index am 08.02.2018
Das entsprechende Bild im Aktienmarkt:
S&P 500 2018
- Corona 2020:
Auch im Corona Crash seht ihr, dass der Index nahe der 0-Linie notiert hat. Ein gutes Umkehrsignal!
Fear and Greed während der Coronaphase
Und das entsprechende Bild im S&P500:
S&P 500 während der Coronaphase
Angst und Gier Index – Beispiele für Gier
Werte oberhalb der 80 lassen auf eine hohe Gier schließen. Je höher der Wert, desto größer ist die Gier an den Aktienmärkten.
Der Fear and Greed Index hat vor der Corona-Krise 2020 Werte von fast 100 erreicht:
Bild im Aktienmarkt:
Gierphasen können an den Börsen zeitlich sehr lang dauern. Deshalb muss ein hoher Wert des Fear and Greed Index nicht automatisch bedeuten, dass ein Aktienmarktcrash droht. Es kann noch einige Wochen dauern, bis die Märkte nach Gierphasen fallen.
Fear and Greed Index – Aktuell – Mai 2021
Aktuell (Stand Mai 2021) bewegt sich der Fear and Greed Index bei Werten zwischen 40 – 60 und hat somit keine Extremwerte erreicht.
Bis der Angst und Gier Index ein neues Signal bildet, kann es noch einige Wochen dauern.
Fazit
Der Fear and Greed Index eignet sich gut, um Panik an den Märkten und damit verbundene Tiefpunkte zu erkennen. Für das exakte Timing sind andere Indikatoren geeigneter, da extreme Panikwerte auch einige Wochen an den Märkten herrschen können. Um eine mittelfristige Erholung vorherzusagen hilft der Indikator dennoch. So wird man in hohen Angstphasen nicht auch noch seine Aktienpositionen verkaufen, sondern wartet die Erholung ab oder stockt idealerweise sein Depot auf.
Mehr zum Angst und Gier Index im Video:
Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.
Vielen Dank für die Analyse des Fear and Greed Index.
Schaut ihr euch den Fear and Greed Index jeden Tag an oder nur in volatilen Zeiten? Nutzt ihr auch andere Indikatoren wie Put Call Ratios oder die Volatilitäten? Vielen Dank für deine Antworten.
Lukas
Danke euch Jungs, dass ihr mich auf diesen Indikator aufmerksam gemacht habt. Der Fear-and-Greed-Index ist mittlerweile wirklich mein absolutes Lieblingstool in meiner täglichen Handelsanalyse. Man muss nur einfach geduldig auf die richtigen Einstiegssignale warten und hat automatisch eine Outperformance. Ich bin echt immer wieder überrascht, wie genial einfach dieser Fear-and-Greed-Index ist und effizient. Ganz nach Warren Buffett „Wenn das Blut auf den Straßen liegt, kaufe ein“.
Viele Grüße
Peter
Ich kannte den Fear-and-Greed-Index bisher gar nicht, aber ein schneller täglicher Blick (auch auf dem Handy) ist echt super für den „Gesundheitscheck“ des Markets.
Bleibt Gesund!
Stefan
Aktuell wieder auf 90!!
Schöne Analyse auf eurem YouTube-Kanal, kann ich nur empfehlen: https://youtu.be/yROlLI3r_lo
Grüße