• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTarder
    • Webinar: Trading-Steuer 2021
    • Kostenfreie E-Books
    • Musterdepots
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Fear and Greed Index – Tiefpunkte am Aktienmarkt erkennen

16. August 2020 von Maximilian Bothe

Der Fear and Greed Index (Angst und Gier Index) ist ein von CNN erstellter Indikator, dessen Ziel es ist, die aktuelle Gefühlslage von Anlegern an der Börse zu messen. Nun wissen wir, dass vor allem die Zeiten von Angst oft die profitabelsten an den Märkten sind. Der Index kann uns dabei helfen, diese zu erkennen. Insbesondere die Identifizierung von Tiefpunkten am Aktienmarkt ist sehr gut möglich, so dass Anleger an solchen Punkten gezielt zugreifen können. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Fear and Greed Index: Berechnung & Erklärung

Der Fear and Greed Index vereint verschiedene fundamentale Kenngrößen in einer einzigen Zahl. In die Berechnung werden dabei einbezogen:

  • VIX-Index: Der VIX spiegelt die Erwartungen der Anleger hinsichtlich der Marktvolatilität in den nächsten 30 Tagen wider.
  • Put-Call-Ratio: Stellt das Verhältnis des Volumens von Puts und Calls dar.
  • Aktienkursstärke: Wie hoch ist die Anzahl der Aktien, die neue 52-Wochen-Hochstände erreicht haben?
  • Junk Bond-Nachfrage: Fragen Anleger risikoreichere Anleihen nach?

Daneben fließen noch weitere Werte, wie z. B. der McClellan Volume Index, in die Berechnung ein.

Und das Ergebnis sieht dabei so aus:

Fear-and-Greed Aufbau

Das Ergebnis ist eine Tachonadel, die von 0 – Extreme Fear (extreme Angst) bis 100 – Extreme Greed (extreme Gier) läuft. Den Index findet ihr unter: https://money.cnn.com/data/fear-and-greed/

Fear and Greed Index – Beispiele für Panik

Werte unterhalb von 20 lassen auf eine hohe Angst/Panik schließen. Je tiefer der Wert, desto höher ist die Angst am Markt. Historisch gesehen waren diese Werte gute Einstiegszeitpunkte, da die Märkte dort häufig umkehren. Dazu ein paar Beispiele:

  • Herbst 2014:

Fear and Greed Herbst 2014

Fear and Greed Herbst 2014

Das entsprechende Bild im Aktienmarkt:

S&P 500 Herbst 2014

S&P 500 Herbst 2014

  • Februar 2018:

Fear and Greed Index am 05.02.2018

Fear and Greed Index am 05.02.2018

Fear and Greed Index am 08.02.2018

Fear and Greed Index am 08.02.2018

Das entsprechende Bild im Aktienmarkt:

S&P 500 2018

S&P 500 2018

  • Corona 2020:

Auch im Corona Crash seht ihr, dass der Index nahe der 0-Linie notiert hat. Ein gutes Umkehrsignal!

Fear-and-Greed Coronaphase

Fear and Greed während der Coronaphase

Und das entsprechende Bild im S&P500:

S&P 500 während der Coronaphase

S&P 500 während der Coronaphase

Inside Markets Vermögensmagazin

  • Marktanalysen
  • Analyse eurer Wunschaktie
  • konkrete Trade-Idee des Monats
  • Sofortstrategien zum Kapitalschutz
  • Alternative Anlagen
  • Zugang zu unserer Börsenampel
  • monatliches exklusives Live-Webinar
  • Steuertrick des Monats für Privatanleger & GmbHs
  • Musterdepots mit Updates zu Einzelaktien und aktuellen Einstiegschancen!
Jetzt abonnieren
mehr erfahren

 

Angst und Gier Index – Beispiele für Gier

Werte oberhalb der 80 lassen auf eine hohe Gier schließen. Je höher der Wert, desto größer ist die Gier an den Aktienmärkten.

Der Fear and Greed Index hat vor der Corona-Krise 2020 Werte von fast 100 erreicht:

Fear and Greed - Angst und Gier in der Corona-Krise

Bild im Aktienmarkt:

Fear and Greed - Angst und Gier Index

Gierphasen können an den Börsen zeitlich sehr lang dauern. Deshalb muss ein hoher Wert des Fear and Greed Index nicht automatisch bedeuten, dass ein Aktienmarktcrash droht. Es kann noch einige Wochen dauern, bis die Märkte nach Gierphasen fallen.

Fear and Greed Index – Aktuell – Mai 2021

Aktuell (Stand Mai 2021) bewegt sich der Fear and Greed Index bei Werten zwischen 40 – 60 und hat somit keine Extremwerte erreicht.

Fear-and-Greed Aktuell 2021

Bis der Angst und Gier Index ein neues Signal bildet, kann es noch einige Wochen dauern.

Fazit

Der Fear and Greed Index eignet sich gut, um Panik an den Märkten und damit verbundene Tiefpunkte zu erkennen. Für das exakte Timing sind andere Indikatoren geeigneter, da extreme Panikwerte auch einige Wochen an den Märkten herrschen können. Um eine mittelfristige Erholung vorherzusagen hilft der Indikator dennoch. So wird man in hohen Angstphasen nicht auch noch seine Aktienpositionen verkaufen, sondern wartet die Erholung ab oder stockt idealerweise sein Depot auf.

Mehr zum Angst und Gier Index im Video:

Häufige Fragen zum Fear and Greed Index

Wo findet man den Fear and Greed Index?

Den Fear and Greed Index findet man auf der Seite der CNN-Money unter folgendem Link: https://money.cnn.com/data/fear-and-greed/

Wie wird der Fear and Greed (Angst und Gier) Index berechnet?

Der Fear and Greed Index wird aus der Volatilität, dem Put-Call-Ratio, der Aktienkursstärke und der Anleihennachfrage berechnet.

Gibt es den Fear and Greed Index auch auf den DAX?

Nein, der Fear and Greed Index wird nur auf die US-Börsen berechnet und es gibt ihn nicht auf den DAX.

Was ist der Fear and Greed (Angst und Gier) Index?

Der Fear and Greed Index ist ein Indikator von CNN-Money, um die Gefühlslage von Anlegern an den Börsen zu messen. Werte oberhalb der 80 lassen auf eine Gier an den Märkten schließen, Werte unterhalb der 20 bedeuten dagegen Angst und Panik.

Gibt es den Fear and Greed Index auch auf Bitcoin?

Ja, der Fear and Greed Index wird auch auf Kryptowährungen berechnet und diesen kann man unter folgendem Link einsehen: https://alternative.me/crypto/fear-and-greed-index/  

 

Alexander Eichhorn Inside Markets

Alexander Eichhorn

AUTOR

Alexander Eichhorn ist hauptberuflicher Händler und Investor. Er ist Gründer von Inside Markets. Neben seinen Veröffentlichungen im Vermögensmagazin zeigt er Investoren in seinen Büchern „Sektorenanalyse“ und „REIT-Studie“ den Einstieg in das risikoarme, aber profitable Investieren. Du kannst dich auf Twitter mit ihm verbinden.


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: Hintergrundwissen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lukas meint

    14. November 2020 um 14:58

    Vielen Dank für die Analyse des Fear and Greed Index.
    Schaut ihr euch den Fear and Greed Index jeden Tag an oder nur in volatilen Zeiten? Nutzt ihr auch andere Indikatoren wie Put Call Ratios oder die Volatilitäten? Vielen Dank für deine Antworten.
    Lukas

    Antworten
  2. Peter Stocker meint

    15. November 2020 um 9:55

    Danke euch Jungs, dass ihr mich auf diesen Indikator aufmerksam gemacht habt. Der Fear-and-Greed-Index ist mittlerweile wirklich mein absolutes Lieblingstool in meiner täglichen Handelsanalyse. Man muss nur einfach geduldig auf die richtigen Einstiegssignale warten und hat automatisch eine Outperformance. Ich bin echt immer wieder überrascht, wie genial einfach dieser Fear-and-Greed-Index ist und effizient. Ganz nach Warren Buffett „Wenn das Blut auf den Straßen liegt, kaufe ein“.

    Viele Grüße
    Peter

    Antworten
  3. Stefan Lücke meint

    24. November 2020 um 8:47

    Ich kannte den Fear-and-Greed-Index bisher gar nicht, aber ein schneller täglicher Blick (auch auf dem Handy) ist echt super für den „Gesundheitscheck“ des Markets.
    Bleibt Gesund!
    Stefan

    Antworten
  4. Freddy meint

    30. November 2020 um 11:06

    Aktuell wieder auf 90!!
    Schöne Analyse auf eurem YouTube-Kanal, kann ich nur empfehlen: https://youtu.be/yROlLI3r_lo
    Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über uns

Auf unserer Plattform dreht sich alles um das Thema Investieren mit dem Fokus Risiko und Rendite. Dabei geht es darum, langfristiges Vermögen aufzubauen und gleichzeitig zu schützen.

Kategorien

  • Editorials Vermögensmagazin (25)
  • Hintergrundwissen (17)
  • Vermögen schützen (10)
    • Alternative Anlagen (2)
  • Vermögen vermehren (52)
    • Analysen (51)
      • Aktienanalysen (40)
        • Bekannte Portfolios im Check (2)
      • ETF-Analysen (9)

Kostenlose E-Books:

Sektorenanalyse E-Book Inside Markets

Neueste Beiträge

  • Drei Stolperfallen einer Trading-GmbH
  • Das ETF Spezial – Juli-Ausgabe unseres Vermögensmagazins
  • Aktienrendite – So performen die Aktienmärkte langfristig
  • Hidden Champions – Juwelen aus der zweiten Reihe – Juni-Ausgabe unseres Vermögensmagazins

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Hedging in der Trading-GmbH - Absicherungen gegen den Börsencrash
Mehr laden

Social

  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Unser Angebot:

  • Unser Vermögensmagazin
  • Einzelausgaben Vermögensmagazin
  • Mastermind-Gruppe
  • Kostenfreie E-Books

Neuste Blogbeiträge

  • Drei Stolperfallen einer Trading-GmbH
  • Das ETF Spezial – Juli-Ausgabe unseres Vermögensmagazins
  • Aktienrendite – So performen die Aktienmärkte langfristig

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2022 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}