• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start

Nachhaltige ETFs – Ökologisch und rentabel?

17. Juli 2020 von Alexander Eichhorn

Die aktuelle Debatte rund um den Klimawandel geht auch nicht spurlos an den Finanzmärkten vorbei. So möchten einige Anleger beim Investieren in Aktien auf Waffenunternehmen und Klimasünder verzichten. Doch sind nachhaltige ETFs auch Renditebringer oder kaufen sich Investoren hier nur ein grünes Gewissen ein? Die Antwort erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Nachhaltige ETFs – Welcher ETF ist nachhaltig? Was sind nachhaltige Aktien?

Nachhaltige ETFs kaufen in erster Linie „umweltfreundliche“ Aktien wie in der Solartechnologie. Dabei werden nachhaltige ETFs anhand von drei Faktoren bewertet: Umsatzverhältnis durch negative Umweltauswirkungen, Umwelt-Engagement und Umsatz durch Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften.  Der größte Nachhaltigkeitsanteil bei einem nachhaltigen ETF (laut etdb.com) liegt jedoch „nur“ bei 70 %.

Welche nachhaltigen ETFs haben wir analysiert?

Folgende nachhaltige ETFs haben wir in unsere Analyse aufgenommen:

  • ICLN – iShares Global Clean Energy ETF
  • TAN – Invesco Solar ETF
  • SMOG – VanEck Vectors Low Carbon Energy ETF
  • PBD – Invesco Global Clean Energy ETF
  • PBW – Invesco WilderHill Clean Energy ETF
  • FAN – First Trust ISE Global Wind Energy Index Fund

Als Benchmark haben wir den ETF des Leitindex S&P 500 SPY gewählt.

Nachhaltige ETFs – Die Analyse – Rendite-/Risiko-Verhältnis

Da die Diskussionen rund um Umweltschutz und Klimawandel erst in den letzten Jahren richtig aufkamen, wurden viele nachhaltige ETFs auch erst in diesem Zeitraum emittiert. Das Startdatum ist daher der 01. Januar 2010. Etwaige Dividendenzahlungen wurden in der Berechnung reinvestiert:

Nachhaltige ETFs - Rendite/ Risiko Verhältnis von 2010-2020

Nachhaltige ETFs Rendite und Drawdown

Berechnung für Quality = Return in % / Max. Drawdown in %

Wie krisenfest sind die nachhaltigen ETFs? Da seit 2010 mit der Corona-Krise lediglich eine große Krise stattgefunden hat, haben wir diese analysiert:

Nachhaltige ETFs während der Coronakrise

Das Ergebnis:

  • Kein einziger nachhaltiger ETF konnte den SPY im Quality-Score outperformen
  • Alle Werte sind volatiler als die Benchmark und haben eine niedrigere Rendite
  • Keine Outperformance der ETFs im Zuge der Corona-Krise
  • Die Hälfte der nachhaltigen ETFs stehen unter den Kursen von 2010 (mit Dividenden!)

Profitable & volatilitätsarme ETFs findet ihr in unserer Sektorenanalyse.

Fazit

Sorry, aber wer braucht so etwas? Von einem stabilen, umweltfreundlichen Vermögenszuwachs kann hier nicht die Rede sein. Zum einen sind alle ETFs sehr volatil und erwirtschaften eine sehr geringe Rendite, teilweise stehen diese sogar nach 10 Jahren im Verlust. Zum anderen stellt sich uns die Frage, wie „nachhaltig“ diese ETFs wirklich sind. Teilweise haben diese einen Nachhaltigkeitsanteil von nur 20 %. Es gibt viele gute Dinge, die man für die Umwelt tun kann, der Kauf eines nachhaltigen ETFs zur Gewissensberuhigung gehört sicherlich nicht dazu.

Mehr dazu im Video:


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: ETF-Analysen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frawlergo meint

    10. Februar 2025 um 16:49

    FFrraawwlleerrggoo

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Hier wird es keine neuen Inhalte geben. Ihr findet uns auch weiterhin auf eichhorn-coaching.de

Kategorien

  • Editorials Vermögensmagazin (25)
  • Hintergrundwissen (17)
  • Vermögen schützen (10)
    • Alternative Anlagen (2)
  • Vermögen vermehren (52)
    • Analysen (51)
      • Aktienanalysen (40)
        • Bekannte Portfolios im Check (2)
      • ETF-Analysen (9)

Neueste Beiträge

  • Erfolgreich in Rohstoffe investieren
  • Bordeaux Super Seconds: Die 5 wichtigsten Weingüter für ein Investment in Bordeaux-Weine
  • Rezession: Sofortstrategien für den Vermögensschutz
  • 25 Aktien für die Ewigkeit

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Copyright © 2025 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember