• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Die größten Emerging Markets ETFs im Vergleich

4. September 2020 von Alexander Eichhorn

Emerging Markets – die aufstrebenden Länder oder zu Deutsch: Schwellenländer. Dazu zählen Märkte in Osteuropa, im Nahen Osten, in Südostasien und in Latein-Amerika. Doch wie schneiden diese Märkte dauerhaft ab? Lohnen sich Investments in Emerging Markets ETFs oder ist dies alles nur ein Hype? Die Antwort erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Welche Länder gehören zu den Emerging Markets?

Zu den Emerging Markets zählen Schwellenländer wie Südafrika, Mexiko, Brasilien, Polen, Russland und die Türkei.

Emerging Markets ETFs – Was zählt zu den Emerging Markets?

Die Werte sind erst in den letzten Jahren in einer Vielzahl auf den Markt gekommen. Ein Backtest über einen sehr langen Zeitraum ist daher schwierig. Ab 2010 haben die derzeit größten Emerging Markets ETFs alle an der Börse notiert. Wir haben für folgende Werte die Analysen durchgeführt:

  • VWO – Vanguard Emerging Markets Stock Index
  • SCHE – SCHWAB STRATEGI/EMERGING MKTS
  • SPEM – SPDR IX SHS FUN/S&P EMERGING MKTS
  • DEM – WisdomTree Emerging Markets Eqty
  • PXH – INVESCO EXCHANG/FTSE RAFI
  • RSX – VANECK VECTORS/RUSSIA ETF

Als Benchmark haben wir den ETF des Leitindex S&P 500 SPY gewählt.

Auch interessant:  Die 10 größten ETFs im Vergleich

Die Langfristanalyse– Wie schneiden die Emerging Markets ETFs im Gegensatz zum SPY ab?

Wir betrachten die Daten ab 2010. Etwaige Dividendenzahlungen wurden in der Berechnung reinvestiert:

Emerging Markets Langfristbetrachtung

Emerging Markets nach Rendite und Drawdown

Berechnung für Quality = Return in % / Max. Drawdown in %

Emerging Markets ETFs – Die Krisenanalyse

Da seit 2010 mit der Corona-Krise (zum Glück) nur eine größere Krise stattfand, haben wir diese analysiert:

Emerging Markets während der Coronakrise

Das Ergebnis der Langfristbetrachtung und der Krisenanalyse:

  • In der Langfristbetrachtung sind alle Emerging Markets ETFs volatiler und weniger rentabel als der Gesamtmarkt
  • Im maximalen Drawdown sind die ETFs etwas schlechter als die Benchmark SPY (bis auf RSX)
  • RSX (reiner Russland-ETF) schneidet schlechter ab als die restlichen diversifizierten ETFs
  • In der Corona-Krise (bis auf RSX) performen alle ETFs relativ gleich wie der SPY
  • Der Total-Return ist bei allen ETFs sehr gering, weshalb es zu keinem guten Quality-Score kommt

Kostenloser Newsletter
Du möchtest neue Blogbeiträge und weitere Aktien-, ETF- & Indizes-Analysen nicht verpassen? Dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter:

Fazit

Emerging Markets ETFs sind kein Buy-and-Hold-Investment und performen (bei höherer Volatilität) über einen längeren Zeitraum viel schlechter als der US-Leitindex S&P 500. Diversifizierte Emerging Markets ETFs halten sich aber besser als der reine Russland ETF RSX. Es bleibt die USA als das Investmentland Nummer eins und Investments in Schwellenländer dienen weder einem Performanceschub noch einer ruhigeren Volatilitätskurve.

Mehr dazu im Video:


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: ETF-Analysen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Markus Richter meint

    5. September 2020 um 8:38

    Hallo,
    Die Zeitreihe ist viel zu kurz um von langfristiger Auswertung zu sprechen. Die Literatur sagt etwas anderes über emerging Markets, vgl. auch das Buch von G. Kommer. Aber im Bezug auf die letzten 10Jahre habt ihr natürlich Recht. Gruß Markus

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      22. September 2020 um 15:18

      Leider gibt es viele Emerging Markets ETF erst seit der Finanzkrise, daher konnten wir keinen längeren Zeitraum auswählen. Grüße Alex

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Ihr findet uns auch weiterhin unter Eichhorn Coaching:

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}