• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Analyse der größten US-Abfall-Aktien – Müll gibt es immer

19. Juni 2020 von Maximilian Bothe

Versorgerunternehmen sind beliebte konservative Investments. Denn auch in Zeiten einer Wirtschaftskrise oder Corona-Pandemie gibt es menschliche Grundbedürfnisse. Fernsehgeräte laufen auch weiterhin, Wasser wird getrunken und dabei fällt natürlich auch Abfall an. Zeit für uns die ‚dreckige‘ Industrie genauer unter die Lupe zu nehmen und daher analysieren wir heute die größten US-Abfall-Aktien.

Die größten US-Abfall-Aktien – Warum Müll?

Dass wir Freunde von nicht-zyklischen Unternehmen sind ist kein Geheimnis. Doch die Corona-Krise hat gezeigt, dass selbst krisenerprobte Firmen wie Coca-Cola Probleme bekommen können, da ein großer Teil des Umsatzes mit Getränken in Restaurants und Bars stattfindet.

Müllunternehmen sind hier ein Stück robuster, denn obwohl nun aktuell weniger Industrieabfall anfällt, steigt der Anteil an privatem Müll – kein Wunder, wenn die Homeoffice Arbeitsplätze in die Höhe schnellen. Der Cashflow dieser Unternehmen ist daher sehr planbar, taugen die Aktien aber auch für ein Investment?

Zunächst haben wir einige Vorfilter definiert: Der IPO des Unternehmens muss mindestens 20 Jahre zurückliegen und die Marktkapitalisierung mehr als 2 Milliarden USD betragen. Herausgekommen sind dabei:

  • Waste Management (WM)
  • Republic Services (RSG)
  • Stericycle (SRCL)
  • Casella Waste Systems (CWST)

Die größten US-Abfall-Aktien – Das große Bild

Im ersten Schritt analysieren wir einen sehr langen Zeitraum. Und alle Firmen weisen dabei eine Outperformance gegenüber dem S&P 500 auf. Faszinierend – ein so langweiliges und dreckiges Geschäftsmodell schlägt bereits den Markt.

Größten US-Abfall-Aktien im Vergleich 2000-2020

Eine Zusatzinfo muss man aber erwähnen: Hätten wir den Zeitraum vor 2000 definiert, hätte Waste-Management schlechter abgeschnitten. Der Grund liegt in einem Bilanzierungsskandal eines CEOs 1999. Das macht auch wieder deutlich, dass das beste Geschäftsmodell leider auch nicht vor Management-Fehlern geschützt ist:

Waste-Management Kursverlauf nach Bilanzierungsskandal
Waste-Management Kursverlauf nach Bilanzierungsskandal

Krisenanalyse: Dot-Com Krise

Was hat Abfall mit der Internetblase der 2000er zu tun? Richtig, gar nichts. Deshalb konnten sich die Müllunternehmen gut schlagen, während der S&P 500 in dieser Zeit nach unten gezogen wurde:

Die größten US-Abfall-Aktien – Dot-Com Krise
Dot-Com Krise

Krisenanalyse: Finanz- und Coronakrise

Aber auch in der Finanz- und in der Coronakrise haben sich die Abfallfirmen gut geschlagen. In der Finanzkrise sogar mit besserem Ertrag bei geringerer Volatilität. Lediglich Casella Waste Systems tanzt hier (im negativen Sinn) aus der Reihe. So eine Analyse wie hier gezeigt, deckt solche Ausreißer auf, so dass man in der Detailanalyse mögliche Ursachen und Hintergründe nachforschen kann.

Die größten US-Abfall-Aktien – Finanzkrise
Finanzkrise 08/09

 

Die größten US-Abfall-Aktien – Coronakrise
Coronakrise

 

Kostenloser Newsletter
Du möchtest neue Blogbeiträge und weitere Aktien-, ETF- & Indizes-Analysen nicht verpassen? Dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter:

Fazit

Müll ist ein dreckiges und langweiliges Business – aber jeder braucht es. Und dieser stabile Cashflow kann daher für jedes Depot eine konservative Beimischung darstellen. Kursexplosionen wie von Amazon darf man nicht erwarten, dafür sind diese Geschäftsmodelle nicht skalierbar genug. Wer aber nachts gut schlafen möchte, sollte sich näher damit befassen.

 

Mehr dazu im Video

 


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: Aktienanalysen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Ihr findet uns auch weiterhin unter Eichhorn Coaching:

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}