Ein Börsencrash beschreibt eine panische Börsenphase mit sehr stark fallenden Aktienkursen. Genau diese Marktphase fürchten Anleger und Investoren, denn im Zuge eines Börsencrashs kann der Kontostand schnell sehr stark sinken. Doch wie erkennen Marktteilnehmer diese bedrohliche Marktlage frühzeitig? In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch drei Warnsignale für Börsencrashs.
1. Börsencrash-Indikator: VIX-Terminstrukturkurve
Der Volatilitätsindex des S&P 500 (VIX) gibt die vom Markt erwartete Schwankungsintensität für den S&P 500 an. Der VIX wird anhand von Optionspreisen mit 30 Tagen Restlaufzeit auf den S&P 500 berechnet. Ein hoher Wert weist oft auf einen unruhigen (fallenden) Markt hin, während niedrigere Werte auf einen gesunden Bullenmarkt schließen lassen.
Im Bereich der Futures achten professionelle Trader besonders auf die sogenannte Terminstrukturkurve. Diese zeigt die Preise aufeinanderfolgender Kontrakte. Im Normalfall ist der Folgekontrakt immer teurer als der aktuelle Frontkontrakt, aufgrund eines Aufschlags (Lagerkosten, Zinsen, Prognoseunsicherheit) des späteren Liefertermins. Eine solche Terminstrukturkurve nennt sich „Contango“.
Daneben gibt es die eher außergewöhnliche Situation der „Backwardation“- Terminstrukturkurve, hier ist der Frontkontrakt der teuerste. Im folgenden Beispiel sind die VIX-Futures in einer Backwardation-Situation während der Finanzkrise 2008/09:
Während stärkeren Kursrückgängen beim S&P 500 bewegen sich die VIX-Futures von einer Contango in eine Backwardation-Terminstrukturkurve. Anhand dieser Veränderung kann man Hochpunkte frühzeitig erkennen.
2. Börsencrash-Indikator: VIX Korrelationen
„Steigt der S&P 500, fällt die Volatilität (VIX) – fällt der S&P 500 steigt, die Volatilität (VIX)“, so der Merksatz vieler Händler. Normalerweise ist dies auch der Fall, da die meisten Marktteilnehmer Aktien long halten, sichern sie sich während Kursrückgängen ab, was einen steigenden VIX zur Folge hätte. Steigt dagegen der S&P 500 an, fällt das Verlangen nach Absicherung und der VIX fällt. Was passiert aber, wenn sich beide Indizes in die gleiche Richtung bewegen?
Steigt der VIX bei gleichzeitig steigendem S&P 500 so ist dies ein Warnkriterium für eine mögliche baldige Korrektur im Aktienmarkt, da eine größere Schwankungsbreite in den Optionen eingepreist wird. Treten die Signale stark und mehrfach auf, ist dies für uns ein wichtiger Indikator in der Tagesanalyse. Die ausführliche Analyse dazu findet ihr in diesem Blogbeitrag: Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500.
Positive Korrelation VIX und S&P 500 vom Januar 2018
Fällt der VIX bei gleichzeitig fallendem S&P 500 so ist dies ein Zeichen für eine mögliche Erholung im Aktienmarkt, da eine niedrigere Schwankungsbreite in den Optionen eingepreist wird. Hier gilt ebenfalls: Je stärker und häufiger dieses Signal auftritt, desto besser ist die Aussagekraft. Die ausführliche Analyse dazu findet ihr in diesem Blogbeitrag: Volatilitätseinbruch bei fallendem S&P 500.
Übrigens wurde das Corona-Tief im März 2020 ebenfalls durch diese Korrelation zwischen VIX und S&P 500 angedeutet:
3. Börsencrash-Indikator: Hoher Fear-and-Greed-Index
Der Fear-and-Greed-Index (Angst und Gier Index) ist ein von CNN erstellter Indikator, dessen Ziel es ist, die aktuelle Gefühlslage von Anlegern an der Börse zu messen.
Der Fear and Greed Index vereint verschiedene fundamentale Kenngrößen in einer einzigen Zahl. In die Berechnung werden dabei unter anderem einbezogen:
- VIX-Index: Der VIX spiegelt die Erwartungen der Anleger hinsichtlich der Marktvolatilität in den nächsten 30 Tagen wider.
- Put-Call-Ratio: Stellt das Verhältnis des Volumens von Puts und Calls dar.
- Aktienkursstärke: Wie hoch ist die Anzahl der Aktien, die neue 52-Wochen-Hochstände erreicht haben?
- Junk-Bond-Nachfrage: Fragen Anleger risikoreichere Anleihen nach?
Daneben fließen noch weitere Werte, wie z. B. der McClellan Volume Index, in die Berechnung ein. Mehr Beispiele findet ihr in diesem Blogbeitrag: Fear and Greed Index: Tiefpunkte am Aktienmarkt erkennen.
Fällt der Fear-and-Greed-Index, obwohl der Aktienmarkt (S&P 500) weiter nach oben läuft, so ist dies eine bearische Divergenz:
Diese Divergenz kam vor der Corona-Krise 2020 zum Vorschein und ist seit Anfang 2021 wieder der Fall.
Fazit
In diesem Blogbeitrag haben wir euch drei Indikatoren zur Erkennung von Börsencrashs vorgestellt. Mit den VIX-Futures, VIX-Korrelationen und dem Fear-and-Greed-Index lassen sich bedrohliche Marktphasen rechtzeitig erkennen. Aber selbst, wenn alle drei Indikatoren starke Warnsignale senden, heißt dies nicht, dass es zu einem Crash kommen muss. Die Aktienkurse könnten auch in einer Seitwärtsphase Luft holen, um dann neue Hochs anzugreifen.
Wenn unsere Warnindikatoren zuschlagen, nehmen wir Risiko aus unseren Konten und beginnen uns zu hedgen, so lassen sich auch große Marktkorrekturen bequem aushalten.
Mehr dazu im Video:
Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.
Danke für eure Börsencrash-Indikatoren! Diese findet man in keinem Buch!!!
Joachim