• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Die Amazon- & Alphabet-Aktien Prognose – Sind die Unternehmen noch kaufenswert?

22. Juni 2021 von Maximilian Bothe

Unser modernes Leben ist wohl kaum mehr ohne Amazon oder Google vorstellbar. Amazon ist nicht nur bekannt als E-Commerce Gigant, gleichzeitig bietet es mit der AWS den größten Cloud-Service der Welt an. Nicht weniger unverzichtbar ist Alphabet, besser bekannt sind die Tochterunternehmen Google, YouTube, Maps und Co. In diesem Blogbeitrag stellen wir die beiden Technologiegiganten einmal gegenüber und geben eine Prognose zur Amazon-Aktie und zur Google-Aktie.

Amazon- & Alphabet-Aktien Prognose – Übersicht

Amazon ist eines der größten E-Commerce Unternehmen der Welt. Angefangen hat alles als Online-Buchhandlung, mittlerweile sind nahezu alle denkbaren Produkte online bestellbar, von der Büroklammer bis zum Gartenhaus. Hin und wieder wird in den Medien behauptet, Amazon „verbrennt“ bei seiner Wachstumsgeschichte Geld, da sie zwischenzeitlich in ihrer Bilanz keinen Gewinn ausgewiesen haben. Das Gegenteil ist aber der Fall, denn der erzielte Gewinn wurde vielmehr dazu genutzt, um weitere Wachstumsprojekte wie beispielsweise den Amazon Web Services (AWS) aufzubauen. Dieser Cloud-Service ist mittlerweile der größte der Welt. Diese Investition hat sich also für Jeff Bezos, Amazon und seine Aktionäre gelohnt. Auch in Zukunft dürfte sich diese Strategie für eine positive Amazon-Aktien Prognose auszahlen.

Alphabet ist eine große Technologie-Beteiligungsgesellschaft, bekannt vor allem durch Google. In der folgenden Grafik seht ihr das Alphabet-Imperium und die bekannten Dienstleistungen von Google wie das Android-Betriebssystem, Maps, YouTube und Co. Das Grundprinzip ist dabei immer gleich, die eigentliche Dienstleistung ist für den Nutzer kostenlos, verdient wird das Geld mit gezielten Werbeplatzierungen. Daneben gibt es aber auch viele weitere Projekte und Alphabet pflegt dabei die Philosophie des „Moonshots“. Das sind sehr riskante Projekte, die jedes für sich auch eine eher geringe Erfolgswahrscheinlichkeit haben. Klappt aber eines dieser Projekte (GoogleMail war einst solch ein Projekt), dann zahlt sich der Erfolg umso stärker aus.

Alphabet-Struktur

Quelle: Wikipedia

Amazon vs. Alphabet  – The bigger the better!

Die Dienstleistungen von Amazon und Alphabet sind überall präsent und dieser Einfluss auf unser tägliches Leben zeigt sich auch in der Marktkapitalisierung beider Unternehmen. Zur Erinnerung: die Marktkapitalisierung wird berechnet aus der Anzahl der umlaufenden Aktien multipliziert mit dem Aktienkurs. Läuft also der Aktienkurs gut, steigt auch der „Wert“ des Unternehmens gemessen an der Marktkapitalisierung. Und die Aktienkurse von beiden Unternehmen liefen in den letzten Jahren sehr gut:

Amazon und Google Aktienkurs

Diese gute Kursentwicklung führt zu einer hohen Marktkapitalisierung, bei Amazon beträgt diese $ 1.670 Milliarden, bei Alphabet $ 1.620 Milliarden. Zum Vergleich, das wertvollste deutsche Unternehmen ist die SAP AG mit $ 141 Milliarden Marktkapitalisierung.

Amazon und Alphabet Analyse – Cloud-Dienstleistung auf dem Vormarsch

Nicht nur Amazon bietet eine Cloud-Lösung an, auch Google ist in diesem Feld sehr aktiv. Betrachtet man die folgende Grafik von Statista steht die Amazon Cloudlösung AWS klar auf Platz 1. Danach folgt Azure von Microsoft und auf Platz 3 befindet sich die Google-Cloud. Mit dem Kauf der Amazon- und Google-Aktie hätte man somit über 40 % der weltweiten Cloud-Infrastruktur im Depot und das mit nur zwei Aktien. Die zukünftige Prognose für dieses Geschäftsfeld der Amazon- und Google-Aktie steht eindeutig auf Wachstum, denn die Digitalisierung ist ein klarer Megatrend.

Cloud von Amazon und Google

Amazon- vs. Alphabet-Aktie – Die Risiko-Rendite-Analyse

Auf Inside Markets möchten wir unsere Investments immer nach Rendite und Risiko abwägen. Es gibt Unternehmen, die eine gewisse Volatilität aufweisen, dieses erhöhte Risiko zahlt sich aber auch in einer guten Rendite aus. Andere Unternehmen, wie beispielsweise die Energieunternehmen, haben eine hohe Volatilität, langfristig macht sich dieses Risiko aber nicht bezahlt. Mehr dazu auch in unserer Sektorenanalyse.

Kostenloses E-Book:
Sektorenanalyse

  • Analyse aller Sektoren des S&P 500
  • Welches sind die besten Branchen aus dem S&P 500?
  • Welche sind krisenfest und bereiten wenig Sorgen?
  • In welche Branche sollte man investieren?

Mit der Anmeldung stimmst du zu, dass du die Datenschutzerklärung und den Risikohinweis gelesen hast. Abmeldung vom Newsletter jederzeit möglich.

 

Wie sieht es nun bei Amazon und Alphabet aus? Zunächst der langfristige Blick von 2007 bis Mitte 2021, wir ziehen als Benchmark dabei immer den S&P 500 heran (SPY) und eventuelle Dividendenzahlungen werden im Aktienkurs berücksichtigt. In der Risiko-Rendite-Matrix erkennt ihr, dass sowohl die Amazon- (AMZN) als auch die Alphabet-(GOOGL) Aktie eine höhere Volatilität als der S&P 500 (SPY) aufweisen. Dieses höhere Risiko wird aber mit einer deutlichen Outperformance des breiten Aktienmarktes belohnt:

Amazon und Google / Alphabet Aktie - Risiko Rendite-Analyse Langfristanalyse

Doch wie sieht es in der Krise aus? Zunächst der Blick auf die Finanzkrise, hier haben die Alphabet- und die Amazon-Aktie zwar keine positive Rendite erzielt, sie haben aber deutlich besser abgeschnitten als der S&P 500.

Amazon und Google / Alphabet Aktie - Risiko Rendite-Analyse während der Finanzkrise

Ein ähnliches Bild hat sich bei Corona gezeigt. Ein großer Unterschied ist aber, dass beide Technologie-Unternehmen dabei sogar eine geringere Volatilität als der breite Aktienmarkt hingelegt haben. Ein Bild, dass uns auch für die zukünftige Prognose der Amazon- und Alphabet-Aktie überzeugt:

Amazon und Google / Alphabet Aktie Risiko Rendite-Analyse während des Coronacrash

Der $1-Test für die Google- und Amazon-Aktien

Für die Analyse unserer Investments und auch die Prognose der Google- und Amazon-Aktie nutzen wir gerne den $1-Test von Warren Buffett. Dieser gibt uns eine Idee, wie gut und sinnvoll die Unternehmen mit dem Geld der Aktionäre in der Vergangenheit gearbeitet haben. Natürlich kann man durch die Vergangenheit nicht automatisch eine Prognose für die Zukunft aufstellen. Hat das Management jedoch bisher einen guten Job gemacht, sollte dies hoffentlich auch in Zukunft der Fall sein. Bei der Amazon- und Google-Aktie sind auch nach wie vor die Inhaber sehr stark engagiert, so dass die Qualität des Managements auch in Zukunft gesichert ist.

Nun funktioniert der $1-Test für die Prognose der Amazon- und Google-Aktie nicht so gut wie beispielsweise für ausgereifte Unternehmen wie Procter & Gamble aus dem nicht-zyklischen Konsumgutsektor. Sowohl Amazon als auch Alphabet wachsen weiter stetig und schütten (noch) keine Dividende aus. Bei Alphabet beträgt das Ergebnis des $1-Tests $ 3,80, bei Amazon sogar $ 29.

Amazon- & Alphabet-Aktien Prognose – Sind die Unternehmen noch kaufenswert?

Zweifelsohne: Die Amazon- und Google Aktie sind hervorragende Qualitätsunternehmen. Die angebotenen Dienstleistungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und durch die Größe der Unternehmen wohl auch nicht so leicht durch Mitbewerber vom Markt zu verdrängen. Doch lohnt sich ein Investment noch und wie sieht die Alphabet- und Amazon-Aktien Prognose aus ? (Keine Handelsempfehlung:) Wir persönlich sind in beiden Aktien investiert, da uns sowohl die Geschäftsmodelle sowie die Analyse der Risiko-Rendite-Bewertung überzeugen. Beide Unternehmen sind schuldenfrei, bzw. haben sogar große Cash-Reserven, so dass sie auch für schwierige Zeiten gewappnet sind und gleichzeitig neue vielversprechende Projekte finanziert werden können. Da beide Aktien sehr gut gelaufen sind, würden wir aber nur mit regelmäßigen Sparquoten investieren. Dies ist bei Unternehmen mit Aktienkursen größer als $ 2.000 für die meisten Investoren vermutlich sowieso die einzig sinnvolle Möglichkeit.

Mehr dazu im Video:

Maximilian Bothe Inside Markets

Maximilian Bothe

AUTOR

Maximilian Bothe ist hauptberuflicher Händler und Investor. Er ist Gründer von Inside Markets. Neben seinen Veröffentlichungen im Vermögensmagazin liegt sein Schwerpunkt im Backtesting und Veröffentlichung von Portfoliostrategien. Du kannst dich mit Ihm auf dem Inside Markets YouTube-Kanal verbinden.

Kategorie: Aktienanalysen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marius meint

    10. Januar 2022 um 0:07

    Klasse Beitrag, ich bin selber in Microsoft und Amazon investiert. Cloud Computing wird noch viel größer und relevanter werden. Leider hängen die Europäischen Unternehmen hier stark hinterher. SAP geht mit S4 HANA jetzt aber zumindest das Thema Cloud voll an.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Ihr findet uns auch weiterhin unter Eichhorn Coaching:

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}