• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Nicht-zyklische Aktien gehören in jedes Depot!

26. Juli 2020 von Alexander Eichhorn

Viele Unternehmen profitieren von konjunkturellen Schwankungen und boomen bei Wirtschaftswachstum. Befindet sich eine Volkswirtschaft aber in einer Rezession, so korrigieren die Aktienkurse der zyklischen Unternehmen sehr stark. Antizyklische Unternehmen sind dagegen von der Konjunktur unabhängig und bleiben auch in schwierigen Zeiten stabil. Was sind nicht-zyklische Aktien genau und warum gehören sie für uns in jedes Depot?

Überblick nicht zyklische aktien

Was sind nicht-zyklische Aktien?

Viele Lebensbereiche sind konjunkturunabhängig. In diesen wird auch in wirtschaftlich schwachen Phasen fast genauso viel Geld ausgegeben wie in wachstumsstarken Zeiten. Sogenannte antizyklische Aktien bewegen sich (relativ) unabhängig von der konjunkturellen Situation und sind deshalb für Anleger sehr interessant, da diese Aktien sehr krisenfest sind. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel, Gesundheitswesen und Energieversorgung. In all diesen Bereichen wird, wenn überhaupt, zuallerletzt gespart.

Auch interessant:  Zyklische Aktien – Am Tropf der Konjunktur

Nicht-zyklische Aktien im Vergleich – Die Werte

Für unsere Analyse haben wir antizyklische Aktien aus dem „Consumer Defensive Sector“ gewählt, welche den Geschäftssitz in den USA haben. Außerdem muss die Marktkapitalisierung über 25 Mrd. USD betragen und das IPO-Datum vor 2000 gewesen sein. Dazu gehören Aktien wie Walmart, Coca-Cola, Clorox und viele weitere defensive Aktien. Als Benchmark haben wir den SPY und den Sektor-ETF XLP („Consumer Staples“) mit in der Analyse berücksichtigt.

Darum sind die nicht-zyklischen Aktien ein MUSS in jedem Depot

Wir haben für unseren Untersuchungszeitraum den Startpunkt 01. Januar 1999 gewählt, um die DotCom-Blase zu berücksichtigen. Etwaige Dividendenzahlungen wurden in der Berechnung reinvestiert (ohne Steuerberücksichtigung):

Nicht-Zyklische Aktien im Vergleich von 1999 bis 2020

nicht zyklische Aktien Rendite und Risiko
Berechnung für Quality = Return in % / Max. Drawdown in % 

Das Ergebnis:

  • Der Sektor-ETF XLP ist im Quality-Score besser als der SPY
  • Die Outperformance des XLPs gegenüber dem SPY ist in erster Linie dem sehr geringen Drawdown zu verdanken
  • Nur 6 Einzeltitel sind im Quality-Score schlechter als der SPY
  • Viele Einzeltitel weisen einen sehr geringen Drawdown auf
  • Die meisten Unternehmen konnten den SPY outperformen
Auch interessant:  US-Telekommunikations-Aktien - Die besten Alternativen zur Deutschen Telekom

Antizyklische Aktien – Die Krisenanalyse

Wir haben als nächstes die Energieaktien in der Dotcom-Blase, in der Finanzkrise 08/09 und in der Corona-Krise analysiert:

Dotcom-Blase:

Nicht-Zyklische Aktien während der Dotcom Blase

Finanzkrise 08/09:

Nicht-Zyklische Aktien während der Finanzkrise

Corona-Krise:

Nicht-Zyklische Aktien während der Corona Krise

Das Ergebnis der Krisenanalyse:

  • In jeder der drei Krisen konnten eine Vielzahl der Unternehmen den Leitindex-ETF SPY outperformen
  • Der Sektor-ETF XLP konnte den SPY ebenfalls in allen Krisen „schlagen“
  • Teilweise sind sogar Unternehmen mit einer positiven Rendite aus den Krisen gekommen
  • Die Krisenfestigkeit dieser Titel wurde in allen Krisen ausnahmslos bewiesen

Kostenloser Newsletter
Du möchtest neue Blogbeiträge und weitere Aktien-, ETF- & Indizes-Analysen nicht verpassen? Dann abonniere unseren kostenlosen Newsletter:

Fazit

Mit Zahnpasta und Toilettenpapier zum Investmenterfolg – wer hätte das gedacht? Es hat sich aber in den Analysen gezeigt, dass diese Unternehmen absolute Basisinvestments für jedes Portfolio sind. In Krisenzeiten schlagen sie den Leitindex S&P 500 locker, was über einen längeren Zeitraum zum klassischen Risikoparadoxon führt.

Mit diesen Aktien lassen sich Krisen auch mental einfacher ertragen und es führt langfristig zu einem sehr renditestarken und risikoarmen Portfolio. Aber natürlich kann es auch in diesem Sektor zu Pleiten einzelner Titel kommen. Wer aber aus diesen defensiven Aktien seine Unternehmen aussucht, wird mit Sicherheit langfristig eine Menge Freude haben.

Wie es im Vergleich dazu bei den zyklischen Aktien aussieht, haben wir hier untersucht.

Mehr dazu im Video:


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: Aktienanalysen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. SuperMario meint

    5. November 2020 um 9:55

    Kann ich nur unterschreiben! Ich selbst halte 80% meines Portfolios in PG, JNJ, CLX und Co. Keine Turnaround-Storys mehr und einfach weniger Stress. Nicht Zyklische Aktien sind einfach die Nr. 1. Punkt 🙂

    Grüße aus der Schweiz

    M.

    Antworten
    • Markus meint

      9. September 2021 um 14:02

      Hallo und vielen Dank für den Artikel, den ich sehr interessant finde. Ich würde das gerne selbst einmal testen.
      Könntet Ihr die Excel-Datei, die den Berechnungen zugrunde liegt, zur Verfügung stellen?
      Vielen Dank und schöne Grüße
      Markus

      Antworten
  2. Lukas meint

    14. November 2020 um 15:01

    Hallo Alex,
    vielen Dank für deine Analyse der nicht zyklischen Aktien. Endlich spricht mal jemand aus, was ich seit Jahren kaufe: Aktien die kein Stress machen!!! Wieso kaufen die Leute immer diese blöden „Turnaround Storys“ die NIE funktionieren?? Oder schauen nach Aktien mit Dividendenrenditen über 5% – das ist doch ein Warnkriterium und keine bullisches Signal!!
    Ihr habt recht: Diese Aktien gehören in jedes Depot!

    VG Lukas

    Antworten
  3. Friedhelm Peeck meint

    23. November 2021 um 20:34

    Danke für diesen wirklich interessanten Blogbeitrag. Ich habe versucht eure Analyse mit dem Vergleichsindex „SPY S&P 500 von SPDR“ (bitte kurze Rückmeldung ob dies der Richtige Index ist) nach zu vollziehen. Der SPY als Vergleichsindex schüttet eine Dividende aus und erzielt dadurch eine geringere Rendite 1. Ergebnis Out Performance gibt es seit 2010 nur noch selten in dem nicht zykl. Konsumer-Sektor, meist sogar eine klare Under Performance. 2. Ergebnis, viele Unternehmen in dem Sektor haben wenig oder sogar gar kein Umsatzwachstum, darum erklärt sich auch die Under Performance. Grundsätzlich stehe ich hinter eurer Strategie, jedoch reicht die Analyse historischer Kursdaten nicht um eine positive Rendite für die Zukunft zu erzielen. Die aktuelle Lage der Unternehmen und eine quantitative Analyse mit DCF-Kalkulation sind für mich essential wichtig.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Ihr findet uns auch weiterhin unter Eichhorn Coaching:

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}