• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Die größten Low-Volatility-ETFs im Vergleich

15. Dezember 2020 von Alexander Eichhorn

Bei Low-Volatility-ETFs steht die Minimierung von Verlusten durch Investments in Niedrigvolatilitätsprodukte im Vordergrund. Diese Minimum-Volatility-ETFs könnten eine entscheidende Rolle in einem Gesamtportfolio spielen, da Anleger hier auf Aktien mit geringsten Wertschwankungen setzen. Doch halten sie ihr Versprechen und dienen der Risikoreduzierung oder sind diese ETFs mehr Schein als Sein? Die Antwort erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Was sind Low-Volatility-ETFs?

Low-Volatility-ETFs investieren in Werte mit niedriger Volatilität. Durch das geringe eingegangene Risiko soll eine überdurchschnittliche Rendite erzielt werden. Der bekannteste ist der MSCI World Minimum Volatility ETF, der die Wertentwicklung von weltweiten Aktien widerspiegelt, die eine historisch niedrige Volatilität haben.

Die untersuchten Werte

Für unsere Analyse haben wir die größten Low-Volatility-ETFs herangezogen, die seit mindestens 2012 an einer US-Börse notieren.

  • SPLV – Invesco S&P 500® Low Volatility ETF
  • USMV – iShares Edge MSCI Min Vol USA ETF
  • EFAV – iShares Edge MSCI Min Vol EAFE ETF
  • ACWV – iShares Edge MSCI Min Vol Global ETF
  • EEMV – iShares Edge MSCI Min Vol Emerging Markets ETF

Als Benchmark haben wir den S&P 500 (SPY) mit in der Analyse berücksichtigt.

Die Analyse

Wir haben für unseren Untersuchungszeitraum den Startpunkt 01. Januar 2012 gewählt. Etwaige Dividendenzahlungen wurden in der Berechnung reinvestiert (ohne Steuerberücksichtigung).

Übersicht:

Die größten Low-Volatility-ETFs im Vergleich01-Jan-2012__30-Nov-2020

Die größten Low-Volatility-ETFs im Vergleich nach Drawdown und Rendite

Die besten Low-Volatility-ETFs:

  1. USMV – iShares Edge MSCI Min Vol USA ETF
  2. SPLV – Invesco S&P 500® Low Volatility ETF
  3. ACWV – iShares Edge MSCI Min Vol Global ETF

Das Ergebnis:

  • Der „normale“ S&P 500 (SPY) hat die höchste Rendite im Vergleich zu den Low-Volatility-ETFs
  • In der Betrachtung der täglichen Volatilität sind die Low-Volatility-ETFs geringer als die Benchmark SPY
  • Auf die USA fokussierte ETFs, wie der USMV und SPLV sind renditestärker als weltweit angelegte ETFs
  • Der maximale Drawdown der Low-Volatility-ETFs ist nur minimal geringer als der des S&P 500
  • Der Emerging-Markets-ETF EEMV ist der Verlierer in allen Belangen, dies deckt sich auch mit unserer bestehenden Analyse zu den Emerging-Markets-ETFs

Low-Volatility-ETFs in Krisenzeiten

  • Corona-Krise

Die größten Low-Volatility-ETFs im Vergleich20-Feb-2020__23-Mar-2020

Die größten Low-Volatility-ETFs im Vergleich maximaler Drawdown in der Coronakrise

Das Ergebnis der Krisenanalyse:

  • Weltweit angelegte Low-Volatility-ETFs (EEMV, EFAV, ACWV) hatten während der Corona-Krise einen niedrigen maximalen Drawdown als US-fokussierte
  • Die tägliche Volatilität war geringer als bei der Benchmark S&P 500 (SPY)

Fazit

Low-Volatility-ETFs halten ihr Versprechen nur teilweise. Auf Basis der täglichen Volatilität haben diese eine geringere Schwankungsbreite als die Benchmark S&P 500. Renditetechnisch waren alle Low-Volatility-ETFs niedriger als der klassische Leitindex. Dennoch können gerade US-fokussierte ein guter Mix aus niedriger Schwankungsbreite mit ansprechender Rendite sein. Wir selbst investieren aber nicht in diese ETFs, sondern würden Sektoren wie den nicht-zyklischen Konsumgütersektor immer vorziehen.

Mehr dazu im Video:

https://youtu.be/08fnm2zFITM


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: ETF-Analysen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. H. S. meint

    16. Dezember 2020 um 11:23

    Low Volatility ist halt oftmals mehr Schein als Sein und von den ETF Anbietern verschickt verpackt. Generell bin ich auch ein Fan von den Low Volatility Aktien, dann aber die Aktie selbst und nicht ein Verbrecherprodukt – wobei diese ETFs ja noch halbswegs gut aussehen. Es gibt Low Volatility Zertifikate da stellt sich einem die Nackenhaare zu Berge!!!!
    Vielen Dank übrigens für die vielen kostenlosen Analysen – Top Jungs!

    Antworten
  2. Ralf meint

    31. Dezember 2020 um 8:03

    Ich werde mir mal den ein oder anderen low volatilty etf ins Depot legen. Als Absicherung sind die ja nicht verkehrt. Gibt es auch low volatilty etfs auf den dax? Danke vorabralf

    Antworten
  3. Ralf meint

    31. Dezember 2020 um 8:03

    Ich werde mir mal den ein oder anderen low volatilty etf ins Depot legen. Als Absicherung sind die ja nicht verkehrt. Gibt es auch low volatilty etfs auf den dax? Danke vorabralf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Ihr findet uns auch weiterhin unter Eichhorn Coaching:

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}