• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Soll ich jetzt die IBM Aktie kaufen? – Aktienanalyse der IBM-Aktie

23. Februar 2021 von Maximilian Bothe

IBM war in den 90er Jahren DAS Technologieunternehmen. Während damals kein Weg an diesem Unternehmen vorbei führte, spielt die IBM-Aktie heute neben Microsoft und Co. nur eine untergeordnete Rolle. IBM zahlt eine sehr hohe Dividende von über 5%, trotzdem ist die Aktie für uns kein gutes Investment.

Im Folgenden zeigen wir eine IBM-Aktienanalyse und die Bewertung der Aktie nach Risiko-Rendite-Aspekten und fassen zusammen, warum wir sie selbst nicht im Depot liegen haben.

Hat die IBM-Aktie Zukunft? Unsere Prognose

Die langfristige Entwicklung des Börsenpreises eines Unternehmens gibt direkten Aufschluss über die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Steigen Gewinne und Umsätze, steigen in der Regel auch die Aktienkurse. Bei der IBM-Aktie sieht die Zukunft aber düsterer aus, denn seit dem Allzeithoch 2012 hat die Aktie fast 50 % verloren.

IBM-Aktienkurs

Investoren werden also auf eine Geduldsprobe gestellt. Und was tun Unternehmen oft, um ihre Investoren bei Laune zu halten? Sie zahlen eine Dividende aus.

Fundamentalanalyse: Was macht die IBM-Aktie?

Die International-Business-Machine (IBM) ist ein US-Beratungs- und IT-Unternehmen. Zwei Drittel des Umsatzes erwirtschaftet IBM mit Beratungsdienstleistungen, Software und Hardware machen zusammen nur ca. ein Drittel aus. Für die Zukunft setzt IBM auf Cloud-Lösungen und Quantencomputer.

IBM möchte weg vom reinen Beratungsgeschäft und fokussiert sich verstärkt auf zukunftsträchtige Themen wie Cloud-Dienstleistungen. Allerdings sind sie hier spät auf den Zug aufgesprungen. Während Amazon seine AWS seit 2006 anbietet, ist IBM erst 2015 in das Cloudgeschäft eingestiegen.

Die IBM-Aktie hat große Probleme, denn trotz des steigenden Bedarfs an Digitalisierung stagnieren die Umsätze seit vielen Jahren:

IBM Umsatz

Ähnlich sieht die Gewinnentwicklung aus, diese ist seit vielen Jahren rückläufig:

IBM-Aktie Gewinn

Der Aktienkurs würde unter normalen Umständen noch deutlich schlechter aussehen, das IBM-Management hat diesen aber durch Aktienrückkäufe optimiert:

IBM Aktienrückkäufe

Wie schlägt sich die IBM-Aktie in der Risiko-Rendite-Analyse?

Die IBM-Aktie läuft seit vielen Jahren rückläufig. Aber ist das erst seit dem Hoch 2013 der Fall oder ist die Aktie schon länger auch unter Risiko-Rendite-Punkten eher ungeeignet? Ein Blick auf die langfristige Analyse (2007-2020) zeigt, dass sowohl der S&P 500 als Referenzindex, als auch der XLK, der die Technologiewerte repräsentiert, IBM deutlich schlagen konnten – und das bei einer geringeren Volatilität. Microsoft als ausgewählte Einzelaktie hatte zwar eine höhere Volatilität, diese wurde aber auch mit mehr Rendite belohnt.

IBM-Dividendenchampion

Interessant ist aber: In der Corona- und Finanzkrise konnte sich IBM erstaunlich gut schlagen, in beiden Fällen war die Schwankungsbreite geringer, im Fall der Finanzkrise war sogar eine bessere Rendite möglich.

Corona-Krise:

IBM-Aktie im Corona Crash

Finanzkrise:

IBM in der Finanzkrise

Wieviel Dividende zahlt die IBM?

Die IBM-Aktie hat aktuell eine Dividendenrendite von über 5 % und steigert die jährliche Dividende seit 24 Jahren. Derzeit werden fast ¾ der erzielten Gewinne als Dividende ausgeschüttet. Dies ist aus unserer Sicht keine gesunde Entwicklung, denn das Geld sollte besser in neue innovative Geschäftsbereiche investiert werden.

Wenn eine Aktie solch einen Rückwärtsgang im Aktienkurs einlegt und gleichzeitig eine solch aggressive Dividendenpolitik fährt, dann ist das für uns langfristig kein gutes Zeichen. Hier werden die kurzfristigen Interessen der Investoren höhergestellt als die langfristige Entwicklung des Unternehmens.

Die IBM-Aktie analysiert von Warren-Buffett: Der $1-Test

Warren Buffett hat 2011 die Investoren überrascht und erstmals in eine Technologie-Aktie investiert. Zwischenzeitlich hatte seine Beteiligungs-Gesellschaft Berkshire-Hathaway fast 9 % aller IBM-Aktien gekauft. 2017 wurde diese Position aber wieder aufgelöst. Warren Buffett begründet seine Entscheidung wie folgt: „Als ich die IBM-Aktien vor sechs Jahren gekauft habe, dachte ich, sie würden sich in der Zeit bis heute viel besser schlagen, als sie es getan haben“.

Wir analysieren nun die IBM-Aktie mit einer von Warren Buffetts Lieblingsmetriken, dem $1-Test:

Der $1 Dollar Test von Warren Buffett ist eine Metrik, wie viel jeder einbehaltene Dollar zur Entwicklung des Unternehmenswertes beigetragen hat. Dafür teilt man die Steigerung der Marktkapitalisierung über einen längeren Zeitraum durch den einbehaltenen Gewinn. Dieser Wert sollte größer 1 sein.

Und bei der IBM-Aktie ist das Ergebnis des $1-Test von Warren Buffett ein negativer (!) Wert von $ -0,6. Was erst einmal dramatisch klingt, ist einfach zu erklären: Die Aktie hat seit 2010 im Kurs nicht zulegen können. Außerdem wird ein Großteil des Gewinns als Dividende ausgeschüttet. Somit schneidet die IBM-Aktie auch bei dieser Metrik nicht besonders gut ab.

Fazit

Dividendenrendite ist nicht alles. Und IBM ist dafür ein Paradebeispiel, denn trotz hoher Dividendenrendite ist die Gewinn- und Umsatzentwicklung rückläufig. Der Kurs wird durch Aktienkäufe besser dargestellt als er in Wirklichkeit ist. Das Geschäftsmodell ist eingestaubt und die IBM-Aktie spielt in der IT-Welt nur eine untergeordnete Rolle. Für uns die IBM-Aktie daher ganz klar keinen Kauf wert.

Mehr dazu im Video


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: Aktienanalysen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Hecht meint

    4. März 2021 um 13:35

    IBM ist für mich eine klassische Niete. Dümpelt seit Ewigkeiten in meinem Depot herum. Jetzt habe ich mich aber davon getrennt, auch dank eurer guten Infos! Viele Grüße, Peter

    Antworten
    • Hannah Schwindt meint

      19. März 2021 um 14:01

      Ich auch, kein Wachstum und dieses kurzfristige „Aktionär glücklich machen“ kann langfristig nicht gut gehen.
      Hannah

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Ihr findet uns auch weiterhin unter Eichhorn Coaching:

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}