• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
    • Vermögen vermehren
    • Vermögen schützen
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich
  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

So analysiert Warren Buffett sein Portfolio – Der $1 Test

12. Januar 2021 von Maximilian Bothe

Warren Buffett und seine Analysen und Investments sind legendär. Doch wie analysiert Warren Buffett sein Portfolio? Bekannt sind die Geschichten, dass er die stundenlange Lektüre von Unternehmensberichten liebt. Nicht ganz so bekannt ist eine relativ einfache, aber effektive Metrik, die er zur Analyse seiner Aktien entwickelt hat: Der $1 Dollar Test.

Die Idee hinter dem $1-Test von Warren Buffett, die Berechnungsmethodik und ein Beispiel zeigen wir euch in diesem Blogbeitrag.

Die Idee hinter dem $1 Dollar Test von Warren Buffett

Bei jeder Investition, die wir tätigen, müssen wir uns fragen: Was bekomme ich für mein Geld und gehen die Verantwortlichen gut mit meinem Geld um? Bei einer Aktie erwerben wir mit unserem Geld einen gewissen Anteil eines Unternehmens und vertrauen damit dem Management, dass es mit dem Unternehmen vertrauensvoll und wachstumsorientiert umgeht. Das Ziel ist, dass mein Geld zum einen geschützt ist und sich zum anderen die Investition langfristig auszahlt.

Wie funktioniert der $1 Dollar Test von Warren Buffett?

Der $1 Dollar Test von Warren Buffett ist eine Metrik, wie viel jeder einbehaltene Dollar zur Entwicklung des Unternehmenswertes beigetragen hat. Dafür teilt man die Steigerung der Marktkapitalisierung über einen längeren Zeitraum durch den einbehaltenen Gewinn. Dieser Wert sollte größer 1 sein.

Unternehmen behalten in der Regel einen Großteil ihrer Gewinne ein um diese sinnvoll zu reinvestieren und somit auch Wachstum zu erzeugen. Verwenden sie den Gewinn ausschließlich dafür, beispielsweise ineffiziente Strukturen und Prozesse zu finanzieren, wird es dem Unternehmen langfristig nicht gut gehen.

Die Steigerung der Marktkapitalisierung hingegen ist natürlich auch immer von der Marktphase abhängig. Laufen die Aktienmärkte gut, dann steigen auch die Aktienkurse und damit die Marktkapitalisierung einzelner Unternehmen. Daher empfiehlt sich immer auch ein Vergleich mit anderen Unternehmen um diesen eventuell vorhandenen Verzerrungseffekt herauszufiltern.

Berechnung des $1 Dollar Tests von Warren Buffet

Für den $1 Test ziehen wir einen 10-Jahreszeitraum heran. Warum 10 Jahre? Für 10 Jahre kommen wir in der Regel ohne teure Marktdatenabonnements an die benötigten Informationen und außerdem werden kurzfristige Schwankungen, beispielsweise in der Gewinnentwicklung, ausgeglichen.

Dabei wird zunächst die Steigerung der Marktkapitalisierung – grob der Unternehmenswert – berechnet. Anschließend werden von den erzielten Gewinnen eventuelle Ausschüttungen wie Dividenden abgezogen und man erhält den einbehaltenen Gewinn. Die Steigerung der Marktkapitalisierung wird dann durch den einbehaltenen Gewinn geteilt und somit bekommen wir eine Größe, wie viel jeder einbehaltene Dollar zur Entwicklung des Unternehmenswertes beigetragen hat.

Warren Buffetts $1 Dollar Test am Beispiel: Costco Wholesale

Costco Wholesale ist eine Art “Club-Supermarkt”, der vorwiegend in den USA tätig ist. In diesem Markt können nur Mitglieder einkaufen, die eine jährliche Gebühr bezahlen. Das Sortiment ist überschaubar, dafür sind die Preise sehr gering. Es wird wenig Wert auf Äußerlichkeiten gelegt, was zählt ist der bestmögliche Preis für den Kunden. Dieses Geschäftsmodell ist sehr erfolgreich und krisenfest, wie man am langfristigen Verlauf des Aktienkurses erkennt:

Costco Aktienchart - Beispiel für den $1 Test von Warren Buffett

Zur Berechnung: Zunächst wird bestimmt, wie sich die Marktkapitalisierung über diesen Zeitraum entwickelt hat. Dazu nehmen wir die Differenz des mittleren Aktienkurses zwischen Ende und Anfang des Betrachtungszeitraumes und multiplizieren ihn mit den umlaufenden Aktien.

Im Jahr 2011 gab es 443 Mio. Costco Aktien und diese wurden im Mittel zu $ 80 gehandelt. 2020 gab es nahezu gleich viele Aktien, genauer 444. Mio Aktien zu einem mittleren Preis von $ 340. Somit wurde in 10 Jahren die Marktkapitalisierung um ca. 115 Mrd. USD ($ 340*444 – $ 80*443) gesteigert.

Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt ca. $ 25 Mrd. an Gewinn erzielt. Costco schüttet aber auch eine Dividende aus, die Summe der Ausschüttungen betrug insgesamt $ 7 Mrd.

Der einbehaltene Gewinn beträgt somit $ 25 Mrd. – $ 7 Mrd. = $ 18 Mrd.

Zusammengefasst:

  • Steigerung der Marktkapitalisierung: $ 115 Mrd.
  • Einbehaltener Gewinn: $ 18 Mrd.
  • $1 Test: $ 115 Mrd. / $ 18 Mrd. = $ 6,4

Somit wurde mit jedem einbehaltenen Dollar Gewinn ein Mehrwert von über $ 6 generiert – ein super Ergebnis.

Ein weiteres Beispiel haben wir vor einiger Zeit bei eichhorn-coaching.de vorgestellt: Der $1 Test von Warren Buffett am Beispiel Starbucks und in folgendem Beitrag haben dir den $1-Test bei den FAANG-Aktien durchgeführt: FAANG-Aktien – Analyse von Amazon, Facebook & Co.

Fazit

Der $1 Test gibt Warren Buffett für seine Portfolio Analyse eine schnelle Aussage, ob das Management gut mit dem einbehaltenen Gewinn umgehen kann. Bei dieser Berechnung kommt es nicht auf die Kommastelle an und es ist auch nicht die einzige Kenngröße, die wir als Investitionskriterium heranziehen sollten. Auch für Warren Buffetts Analyse ist dies nur ein kleines Puzzlestück.

Auch interessant:  Das Warren Buffett Portfolio analysiert - Anregungen für die eigenen Investments?

Mehr dazu im Video:

https://youtu.be/-r4JDcAa1Ko


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Kategorie: Aktienanalysen, Hintergrundwissen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wolfgang Fojt meint

    13. Januar 2021 um 10:37

    Danke für den interessanten 1$ Buffet Hinweis, als Quick and Dirty Info, meine Frage wäre, wie nutzt Ihr das um auch wirklich Quick zu sein, habe jetzt Fastgraphs genommen, dort auf Fun Graphs in Mio und mir Altria angesehen: 12/19 93.73 B minus 12/10 51.42 B = 42.31 Mrd. Gewinne von 10 bis 19 = 58 Mrd – Dividenden 42 Mrd, somit 42/16 = 2.6, also ein OK Wert trotz hoher Ausschüttungsquote, gibts eine Seite wo es schneller geht (ohne die 10 Jahre händisch zu addieren). LG Wolfgang Fojt

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      19. Januar 2021 um 10:35

      Wir schauen auch auf seekingalpha und finviz, aber ja, es ist sehr mühsam. Grüße Alex

      Antworten
  2. Phil meint

    25. Januar 2021 um 7:31

    Hammer! Diese Analysemethode von Aktien kannte ich gar nicht. Ich bin gerade einige Dividendenaktien durchgegangen und war doch sehr überrascht: Dividendenkönig At&T katastrophal und auch viele REITs lösen bei dem Dollartest von Warren Buffett keine Begeisterung in mir aus…
    Wieder etwas von Warren Buffett gelernt, danke!

    Antworten
  3. Erika Raulf meint

    19. März 2021 um 14:05

    Warren Buffett ist einfach der coolste Opa den man sich wünschen könnte. Geniale Kennzahl die ihr hier vorstellt, hab schon oft danach gesucht bin aber nur hier fündig geworden

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Ihr findet uns auch weiterhin unter Eichhorn Coaching:

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Kostenlosen Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld

Copyright © 2023 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}