• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Inside Markets

Inside Markets

Vermögen vermehren | Vermögen schützen

  • Start
  • Über
    • Inside Markets
  • Angebot
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Managed Account bei CapTrader
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Mitgliederbereich

Neueste Beiträge

  • Erfolgreich in Rohstoffe investieren
  • Bordeaux Super Seconds: Die 5 wichtigsten Weingüter für ein Investment in Bordeaux-Weine
  • Rezession: Sofortstrategien für den Vermögensschutz
  • 25 Aktien für die Ewigkeit
  • Inflationsschutz: So kannst du dein Geld sichern

Neueste Kommentare

  • ecvvjtocnz bei Die größten US-Bankaktien im Vergleich
  • mummtkvtnl bei Die größten US-Bankaktien im Vergleich
  • yiduxrekwk bei Die größten US-Bankaktien im Vergleich
  • yfrufvjdlc bei Die größten US-Bankaktien im Vergleich
  • rdhxwwwijy bei Die größten US-Bankaktien im Vergleich

Archive

  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020

Kategorien

  • Aktienanalysen
  • Alternative Anlagen
  • Analysen
  • Bekannte Portfolios im Check
  • Editorials Vermögensmagazin
  • ETF-Analysen
  • Hintergrundwissen
  • Marktanalysen
  • Vermögen schützen
  • Vermögen vermehren

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

In welchen Aktienmarkt soll man investieren? – Ländervergleich

18. Mai 2021 von Maximilian Bothe

Viele Anleger investieren bevorzugt im Heimatland. Dabei unterliegen sie oft dem „Home-Bias-Effekt“. Andere Anleger drehen Europa zu 100 % den Rücken zu und investieren z.B. ausschließlich in den USA. Das krasse Gegenteil vom Home-Bias-Effekt ist auch nicht zwangsläufig die bessere Entscheidung. In diesem Blogartikel erklären wir zunächst den Home-Bias-Effekt und zeigen anschließend eine objektive Analyse von verschiedenen Ländern für mögliche Investitionen, so dass ein Aktiendepot auch global gut diversifiziert werden kann.

Was ist der Home-Bias-Effekt?

Zu Hause investiert es sich generell am einfachsten. Der Deutsche Anleger kauft daher Titel aus dem DAX. Das liegt unter anderem daran, dass Branchen und Unternehmen aus der eigenen Region vertrauter sind. Man kennt die Marken und Geschäftsmodelle und vertraut diesen. Dieses Vertrauen kann aber ein Trugschluss sein. Denn nur weil beispielsweise die Daimler AG im Nachbarort beheimatet ist und man den ein oder anderen Ingenieur dort kennt, ist das investitionsrelevante Wissen um das Unternehmen im Vergleich zu einer Aktie aus Übersee nicht zwangsläufig größer.

Ein weiterer Grund für den Home-Bias-Effekt ist ein gewisser Heimatstolz. Denn viele Anleger sind schlicht und einfach stolz auf ihr Land, die Menschen und die Produkte, die erzeugt werden. Als „Exportweltmeister“ ist Deutschland wirtschaftlich ein starkes Land, aber sind die DAX-Aktien deshalb zwangsläufig die beste Wahl für Investitionen?

Damit wir dem Home-Bias-Effekt nicht unterliegen, aber auch nicht „blind“ 100 % unserer Investments in den USA tätigen, möchten wir im Folgenden objektiv die Stärken und Schwächen einzelner Länder analysieren.

In welches Land soll man investieren?

Um die Frage „In welches Land soll man investieren“ zu beantworten haben wir 34 Länder ETFs der Risiko-Rendite-Matrix unterzogen. Dabei wurden etwaige Dividendenzahlungen einbehalten, so dass man ein realistisches Bild einer möglichen Investition erhält.

Länder-Liste inklusive Link zum jeweiligen ETF:

  • AFK VanEck Vectors Africa Index ETF
  • ARGT Global X MSCI Argentina ETF
  • EDEN iShares MSCI Denmark ETF
  • EGPT VanEck Vectors Egypt Index ETF
  • EIS iShares MSCI Israel ETF
  • EWA iShares MSCI Australia ETF
  • EWC iShares MSCI Canada ETF
  • EWG iShares MSCI Germany ETF
  • EWH iShares MSCI Hong Kong ETF
  • EWI iShares MSCI Italy ETF
  • EWJ iShares MSCI Japan ETF
  • EWL iShares MSCI Switzerland ETF
  • EWM iShares MSCI Malaysia ETF
  • EWN iShares MSCI Netherlands ETF
  • EWO iShares MSCI Austria ETF
  • EWP iShares MSCI Spain ETF
  • EWQ iShares MSCI France ETF
  • EWS iShares MSCI Singapore ETF
  • EWT iShares MSCI Taiwan ETF
  • EWU iShares MSCI United Kingdom ETF
  • EWY iShares MSCI South Korea ETF
  • EWZ iShares MSCI Brazil ETF
  • EZA iShares MSCI South Africa
  • FXI iShares China Large-Cap ETF
  • GREK Global X MSCI Greece ETF ETF
  • IEMG iShares Core MSCI Emerging Markets ETF
  • INDA iShares MSCI India ETF
  • KSA iShares MSCI Saudi Arabia
  • NGE Global X MSCI Nigeria ETF
  • NORW Global X MSCI Norway ETF
  • RSX VanEck Vectors Russia ETF
  • SPY SPDR S&P 500 ETF
  • TUR iShares MSCI Turkey ETF
  • VGK Vanguard FTSE Europe ETF

Zunächst der langfristige Vergleich von 2007 bis 2021. Als „Benchmark“ wurde der SPY markiert, also der ETF auf den S&P 500. Und man erkennt direkt, dass dieser auf dem höchsten Rendite Level liegt und das bei einer vergleichsweise niedrigen Volatilität.

Die erste Erkenntnis ist daher, dass die Investition in die USA aus Risiko-Rendite Sicht hervorragend ist. Besser ist nur der dänische ETF (EDEN).

Laender Investieren

Die Schweiz ist ein interessantes Investment Land

Die Investition in die USA (SPY) ist neben Dänemark (EDEN) die beste Kombination aus Risiko und Rendite. Schaut man sich aber um den SPY um, fällt auch der EWL positiv auf – der Länder-ETF der Schweiz.

Laender Investieren Schweiz

Betrachten wir einmal den absoluten Kursverlauf zwischen SPY (USA) und EWL (Schweiz) wird die höhere Rendite des SPY aus dem Risiko-Rendite-Diagramm bestätigt:

USA vs Schweiz Investieren

Dennoch macht diese Erkenntnis neugierig und somit lohnt sich ein tieferer Blick. Denn wie eingangs beschrieben, möchten wir auch nicht einem umgekehrten Home-Bias-Effekt unterliegen und zu 100 % in die USA investieren. Für ein weltweit gestreutes Depot sieht daher die Schweiz sehr interessant aus.

[elementor-template id=“2043″]

 

Natürlich gibt es innerhalb eines Länder-ETFs einerseits qualitativ sehr hochwertige und andererseits weniger gute Unternehmen. Wer unsere Sektorenanalyse gelesen hat, weiß dass wir sehr gerne in nicht-zyklische Konsumgutunternehmen investieren. Wenden wir diesen Filter auch auf die Schweiz an, sehen wir unter anderem zwei Aktien, die den SPY und EWL entweder outperformen oder zumindest sehr gut mithalten können:

Laender Investieren EWL

In der nächsten Ausgabe des Vermögensmagazins gehen wir daher im Detail auf mögliche Investitionen in den Alpenregionen ein und zeigen euch gleichzeitig Mittel und Wege wie ihr diese Länder nutzen könnt um legal euer Vermögen zu schützen. Sichert euch daher die Probeausgabe bis zum 20.05.2021 für 5 Euro!

[elementor-template id=“2081″]

 

Mehr dazu im Video

 

[elementor-template id=“2333″]

Kategorie: ETF-Analysen, Hintergrundwissen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Hier wird es keine neuen Inhalte geben. Ihr findet uns auch weiterhin auf eichhorn-coaching.de

Kategorien

  • Editorials Vermögensmagazin (25)
  • Hintergrundwissen (17)
  • Vermögen schützen (10)
    • Alternative Anlagen (2)
  • Vermögen vermehren (52)
    • Analysen (51)
      • Aktienanalysen (40)
        • Bekannte Portfolios im Check (2)
      • ETF-Analysen (9)

Kostenlose E-Books:

Sektorenanalyse E-Book Inside Markets

Neueste Beiträge

  • Erfolgreich in Rohstoffe investieren
  • Bordeaux Super Seconds: Die 5 wichtigsten Weingüter für ein Investment in Bordeaux-Weine
  • Rezession: Sofortstrategien für den Vermögensschutz
  • 25 Aktien für die Ewigkeit

Home

Login

Kategorien

Webinare

Marktanalysen

Q&A


Fragen?

FAQ

Logout

Footer

Neuste YouTube-Videos:

  • Unser letztes Video…
Mehr laden

Aus Inside Markets wird Eichhorn Coaching!

Auf dieser Website erscheinen keine neuen Inhalte.

Ihr findet uns jetzt auf eichhorn-coaching.de!

Neuste Blogbeiträge

  • Erfolgreich in Rohstoffe investieren
  • Bordeaux Super Seconds: Die 5 wichtigsten Weingüter für ein Investment in Bordeaux-Weine
  • Rezession: Sofortstrategien für den Vermögensschutz

Copyright © 2025 EB Inside Markets GmbH • Datenschutz • Impressum • Risikohinweis • Kontakt

Mitgliederbereich mit DigiMember