Mit Wachstumsaktien setzen Anleger auf Aktien mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Dabei erwarten Investoren mit Growth Aktien hohe Gewinne und Umsatzsteigerungen und erhoffen sich mit der Aktie selbst hohe Kursgewinne. Doch wie finden Investoren die besten Wachstumsaktien und welche Aktien sind aktuell von Bedeutung? Die Antworten erfahrt ihr im folgenden Beitrag.
Was sind Wachstumsaktien?
Wachstumsaktien oder auch Growth Aktien sind Aktien von Unternehmen, die sehr große Wachstumsraten bezüglich Umsätzen, Gewinnen und zukünftige Kurssteigerungen erwarten. Aufgrund der eingepreisten Steigerungen sind die Aktien oftmals sehr hoch bewertet.
Aktuelle Zukunftstrends sind zum Beispiel:
- Digitalisierung
- eCommerce und Shop-Systeme
- Mobilität der Zukunft (Elektroautos und Wasserstoff)
- Gesundheit- und Biotechnologie-Branche
Neben diesen Megatrends für die Zukunft sind dennoch die „alten“ Geschäftsmodelle für Investoren interessant. Aufgrund der Krisensicherheit gehören beispielsweise für uns die nicht-zyklischen Konsumgüteraktien und weitere sichere Aktien in jedes Depot. Wachstumsaktien können zusätzlich für den Extraschub Performance im Konto sorgen.
Growth Aktien – Beispiele aus der Vergangenheit
Eines der größten Unternehmen der Welt – Amazon – war vor einigen Jahren eine klassische Wachstumsaktie mit hohen Steigerungen fundamentaler Kennzahlen. So konnte das Unternehmen 2015 bis 2018 hohe zweistellige Steigerungsraten des operativen Cashflows hinlegen. Die Aktie stieg von $ 500 auf über $ 2.000 an.
Growth Aktie – Amazon
Selbst aktuell wächst das Unternehmen immer noch im zweistelligen Prozentbereich pro Jahr und die Kursentwicklung dürfte in den kommenden Jahren noch weiter gen Norden gehen. Die extremen Kurssteigerungen der Vergangenheit dürften aber erst einmal vorbei sein – dennoch ist Amazon für uns eine kaufenswerte Aktie! Die Amazon-Aktie als Wachstumsunternehmen haben wir bereits in diesem Blogbeitrag für euch analysiert.
Doch nun zur Frage wie man „das nächste Amazon“ und weitere zukünftige Wachstumsaktien finden kann. Eine Anleitung haben wir im nachfolgenden Abschnitt für euch zur zusammengestellt.
Wie findet man zukünftige Wachstumsaktien?
Investoren finden Wachstumsaktien am besten über verschiedene Aktienanalyse-Tools wie finviz.com. Auf finviz lassen sich in einem Screener beispielsweise Aktien filtern, die in den letzten fünf Jahren mindestens 30 % Umsatzwachstum erwirtschaften konnten. Um von erwartetem Gewinnwachstums zu profitieren, lässt sich ebenfalls nach der erwarteten Gewinnsteigerung für die nächsten fünf Jahre sortieren. Potenzielle Wachstumsaktien über den finviz-Screener findet ihr wie folgt:
- Finviz-Screener aufrufen
- Folgende Filter einstellen:
- Market Cap.: Marktkapitalisierung über 300 Millionen US-Dollar
- EPS growth next 5 years: Erwartetes Gewinnwachstum über die nächsten fünf Jahre über 30 %
- Sales growth past 5 years: Umsatzwachstum der letzten nächsten fünf Jahre über 30 %
- Country: USA wählen
Wachstumsaktien in finviz finden
Damit bekommen Investoren alle Growth US-Aktien mit einer Marktkapitalisierung von über 300 Millionen US-Dollar, einem erwarteten Gewinnwachstums von über 30 % und einem Umsatzwachstum in den letzten fünf Jahren von über 30 % pro Jahr.
Aktuell sind beispielsweise folgende Wachstumsaktien interessant:
- Tesla
- Seagen
- Square
- Uber
- Etsy
Growth Aktien sind aufgrund der großen Wachstumsraten meist sehr teuer bewertet, daher eignen sich die gängigen Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Kurs-Buchwert-Verhältnis für Wachstumsaktien nicht. Nicht selten ist bei einer Wachstumsaktie das KGV mit über 1.000 bewertet, normalerweise gehen Investoren einem KGV von 15 von einer fairen Bewertung aus. Doch warum sind diese Growth Titel dennoch nicht zu teuer? Das liegt an den gigantischen Wachstumsraten, so preisen Marktteilnehmer bereits den zukünftigen Gewinn für die kommenden Jahre ein. Welche Indikatoren sich außerdem neben dem KGV für die Suche nach unterbewertete Wachstumsaktien noch eignen, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Beispiel für eine Wachstumsaktie – Etsy Aktienanalyse
Geschäftsmodell von Etsy
Etsy ist ein 2005 gegründeter Onlineshop für handgemachte Produkte. Dabei ist Etsy nicht irgendein Online-Shop. Im Vergleich zu Amazon und eBay als „Shop für Alles“ setzt Etsy dabei auf kreative und außergewöhnliche Produkte, wie Unikate und Vintage-Produkte. Die Produkte findet man auf sonst keinem anderen der anderen großen Online-Shops. Außerdem haben viele Kunden ein Problem mit den Praktiken von Amazon und haben mit Etsy eine Alternative gefunden. Etsy ist der sozialste Online-Shop der Welt und das Unternehmen setzt bewusst auf niedrige Gebühren und Nachhaltigkeit. Gleichberechtigung und Umweltschutz ist das A und O und es ist damit kein zweites Amazon. Als Betreiber der Plattform ist Etsy prozentual an den verkauften Produkten beteiligt. Aber auch durch kostenpflichtige Werbeplatzierungen verdient das Unternehmen Geld.
Kennzahlen von Etsy
Das Wachstum von Etsy ist erstaunlich. So konnte das Unternehmen im Jahr 2016 den operativen Gewinn um 56 %, 2017 um 278 %, 2018 um 32 %, 2019 um 25 % und 2020 um starke 254 % steigern und gehört damit definitiv zu einer Wachstumsaktie. Außerdem ist Etsy schuldenfrei und hat somit genug Geld zur Verfügung, um kleinere Online-Shops zu übernehmen.
Chart der Wachstumsaktie Etsy
Etsy ist kein zweites Amazon und hat mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Vintage-Produkten ein neues Konzept und somit eine echte Alternative zu bestehenden Online-Shops entwickelt. Die Wachstumsraten mit teilweise von über 100 % sind gigantisch. Auch wenn diese Umsatzsprünge in der Zukunft wohl etwas kleiner werden, kann das Unternehmen noch stark wachsen bis der Markt gesättigt ist. Für uns ist Etsy eine echte Wachstumsaktie.
Wachstumsaktien mit Dividende?
Wachstumsaktien mit Dividende sind an sich schon ein Widerspruch in sich, denn Wachstumsaktien erwirtschaften häufig kaum bis keine Gewinne und investieren den Cashflow wieder, um noch weiter zu wachsen und Marktanteile zu sichern. Dennoch gibt es einige Unternehmen die sehr hohe Steigerungsraten der Gewinnkennzahlen verzeichnen und gleichzeitig Dividende ausschütten.
Wachstumsaktie mit Dividende – Beispiel Apple
Apple zahlt seit 2012 eine Dividende und erhöhte die Ausschüttungen in den letzten Jahren auch um ca. 10 % pro Jahr. Gleichzeitig konnte Apple den operativen Cashflow 2020 trotz Corona-Krise um 23 % steigern. Für 2021 wird sogar ein Wachstum von 40 % erwartet. Mit den Cashflow-Steigerungen kann Apple neue Investitionen eingehen und gleichzeitig eine Dividende zahlen bzw. pro Jahr im zweistelligen Prozentbereich erhöhen. Zwar wird Apple keine Wachstumsraten von mehreren Prozent pro Jahr mehr hinlegen, hierfür ist das Unternehmen schlicht und einfach zu groß. Die Aktie ist aber eine schöne Kombination aus Dividendenzahler und einem soliden Wachstumsunternehmen.
Weitere Wachstumsaktien
Im kommenden Vermögensmagazin stellen wir unsere Top 5 Wachstumsaktien ausführlich vor.
Fazit
Wachstumsaktien sind Aktien mit einem großem Zukunftspotenzial. Aufgrund hoher erwarteter Umsatz- und Gewinnsteigerungen sind diese Growth-Aktien oftmals sehr hoch bewertet, was die Aktien auf den ersten Blick teuer erscheinen lassen. Daher sollten sich Investoren einige der Titel heraussuchen und einen eigenen Korb mit verschiedenen Aktien zusammenstellen. Das optimale Timing eines Einstiegs ist bei diesen Aktien zweitrangig, da ein großes Kurspotenzial zu erwarten ist. Da die Wachstumsunternehmen meist relativ neu mit ihrem jeweiligen Geschäftsmodell sind, wird vermutlich nicht jede Wachstumsaktie überleben. Mit einer Auswahl von verschiedenen Aktien lässt sich aber das Risiko streuen und am Ende reicht es, wenn ein oder zwei Unternehmen das nächste Amazon werden.
Schreibe einen Kommentar